Blackcatz Studio GmbH
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung gilt für folgende Websites und alle damit verbundenen Dienste:
I.Gegenstand der Datenschutzerklärung
Der gesetzeskonforme Umgang mit personenbezogenen Daten ist Teil der Blackcatz Studio GmbH Betriebskultur und darum sind wir dem Datenschutz besonders verpflichtet.
Die Blackcatz Studio GmbH respektiert und schützt die Rechte des Einzelnen, insbesondere das im Datenschutz verankerte Persönlichkeitsrecht auf informationelle Selbstbestimmung bei der Verarbeitung und Nutzung von Informationen sowie das Recht der Privatsphäre.
Nachfolgend möchten wir Sie ausführlich über unseren Umgang mit personenbezogenen Daten, die Ihnen zustehenden Rechte sowie den von uns getroffenen technischen und organisatorischen Schutzmaßnahmen bei der Verarbeitung Ihrer Daten informieren.
II.Verantwortlichkeiten für den Datenschutz und Sensibilisierung
Die rechtliche Verantwortung für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und zugleich der Diensteanbieter im Sinne des Telemediengesetzes (TMG) ist die
Blackcatz Studio GmbH.
Den Datenschutzbeauftragten der Blackcatz Studio GmbH können Sie wie folgt kontaktieren:
Horst Keller
Sarrebourg-Str. 10
54439 Saarburg
Der Datenschutzbeauftragte führt in regelmäßigen Abständen Sensibilisierungsmaßnahmen durch. Alle Mitarbeiter werden regelmäßig über ihre Rechte und Pflichten im Rahmen dieser Datenschutzerklärung und der geltenden Gesetze (DSGVO, BDSG pp.) informiert.
III.Erhebung und Verwendung Ihrer Daten
1.Allgemeines zu Datenerhebung
Eine betroffene Person wird von uns vor dem Zeitpunkt der Datenerhebung grundsätzlich und in geeigneter Weise darüber unterrichtet. Wir erheben personenbezogene Daten nur,
a.wenn eine betroffene Person in freier Entscheidung ihre Einwilligung dazu gegeben hat, z.B. bei der Registrierung auf einer unserer Websites, oder
b.soweit dies zu Erfüllung von Verträgen mit der betroffenen Person erforderlich ist, z.B. bei einem Kaufvertrag, oder
c.wenn die Verarbeitung gesetzlich vorgeschrieben oder zulässig ist, z.B. aufgrund von Steuergesetzen.
Die Datenerhebung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstaben a; b; c; f; der DSGVO.
2.Art und Umfang der Erhebung, Verarbeitung und/oder Nutzung
Der Umfang und die Art der Erhebung, Verarbeitung und/oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten unterscheidet sich je nach Vorgang. Wenn Sie unsere Website lediglich zum Abruf von Informationen und/oder als Gast besuchen, werden nur wenige personenbezogenen Daten von Ihnen erhoben. Benutzen Sie unsere Websites und/oder Dienste jedoch für mehr als den reinen Abruf von Informationen, können insbesondere bei der Erstellung eines Nutzerkontos, dem Nutzen der Melde-Funktion und/oder dem Erwerb von Produkten die jeweils notwendigen personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstaben a; b; c; f; der DSGVO von uns erhoben werden.
a.Informatorische Nutzung
Für die rein informatorische Nutzung unseres Internetauftritts ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben. Die vom Browser technisch übermittelten Daten werden von uns, sofern dies in dieser Datenschutzerklärung nicht anders erläutert ist, nicht ausgewertet. Da unsere Website und/oder Dienste jugendschutzrechtlich relevante Inhalte bereitstellen (bzw. enthalten) können/kann, führen wir bei Inhalten dieser Art eine Altersverifikation durch und aus diesem Grund kann die Eingabe eines Geburtsdatums notwendig sein.
b.Nutzung über ein Nutzerkonto
Bei der Erstellung (Registrierung) eines Nutzerkontos werden von uns Daten wie Ihre E-Mail-Adresse, ein Passwort, einen Nicknamen (Spitznamen) zur Anzeige auf unseren Websites sowie Ihr Geburtsdatum, dieses jedoch nur auf freiwilliger Basis, erhoben. Die E-Mail-Adresse dient sowohl zur Kontaktaufnahme mit Ihnen, als auch dem Schutz Ihres Kontos bei uns. Das Geburtsdatum kann hinterlegt werden, um bei passendem Alter die Jugendschutzprüfung (Altersverifikation) unseres Angebots automatisch zu bestätigen. Im Rahmen der Registrierung eines Nutzerkontos, speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, sowie im Interesse unserer Nutzer an Schutz vor Missbrauch und/oder sonstiger unbefugter Nutzung.
c.Kommentare und Beiträge
Wenn Nutzer Kommentare und/oder sonstige Beiträge auf unserer Website hinterlassen, kann ihre IP-Adresse auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO gespeichert werden. Dies erfolgt sowohl zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt, als auch zum Schutz unserer Nutzer vor Missbrauch durch Unbefugte. Außerdem behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten.
Im Fall von Umfragen und/oder Bewertungen auf unseren Websites, behalten wir uns vor, die IP-Adresse der Nutzer für deren Dauer zu speichern und evtl. Cookies zu verwenden, um Mehrfachabstimmungen zu vermeiden.
Die im Rahmen von Kommentaren und/oder Beiträgen vom Nutzer mitgeteilten personenbezogene Daten, wie zum Beispiel Kontakt- oder Websiteinformationen als auch die inhaltlichen Angaben, werden von uns bis zum Widerspruch des Nutzers gespeichert.
d.Erwerb von Produkten oder Dienstleistungen
Beim Bezahlvorgang werden notwendige personenbezogene Daten, wie der Name, die vollständige Adresse, Bankdaten (Kontonummern oder Kreditkartennummern), sowie die IP-Adresse zur zweifachen Prüfung der Herkunft des Nutzers erfasst, und im Rahmen der gesetzlichen Regelungen (z.B. gesetzlich erforderliche Archivierung von Geschäftsvorgängen zu Handels- und Steuerzwecken) bis zu 10 Jahre aufgehoben.
Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden im Rahmen der Bestellvorgänge auf unseren Websites und/oder innerhalb von uns angebotener Dienste, um die Bestellung der gewählten Produkte und Leistungen, sowie deren Bezahlung und Zustellung, bzw. Ausführung zu ermöglichen.
Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen (z.B. Durchführung von Bestellvorgängen) und soweit sie gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B., gesetzlich erforderliche Archivierung von Geschäftsvorgängen zu Handels- und Steuerzwecken). Die Daten offenbaren wir gegenüber Dritten nur im Rahmen der Auslieferung, Zahlung oder im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse und Pflichten, als auch wenn dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen erfolgt, worüber wir Sie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informieren (z.B., gegenüber Rechts- und Steuerberatern, Finanzinstituten, Frachtunternehmen sowie Behörden).
e.Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Post, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6. Abs. 1 lit. f. (andere Anfragen) DSGVO verarbeitet. Die Anfragen und die damit verbundenen Angaben des Nutzers werden, sofern diese nicht mehr erforderlich sind gelöscht. Die Erforderlichkeit wird von uns alle zwei Jahre überprüft, außerdem gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
f.Nutzung der Meldefunktion
Fällt Ihnen ein Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen und/oder gegen geltendes Recht auf den Websites der Blackcatz Studio GmbH auf, so sind Sie über die in unsere Websites und Dienstleistungen integrierten Melde-Funktionen jederzeit dazu in der Lage uns diese Verstöße zu melden. Beim Nutzen der Melde-Funktion werden personenbezogene Daten, inklusive der IP-Adresse, im Rahmen einer evtl. Zeugen-Aussage und/oder um Missbrauch dieser Funktionen zu vermeiden, erhoben.
g.Betriebsinterne Verarbeitung
Im Rahmen von Verwaltungsaufgaben, insbesondere der Organisation unseres Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten (z.B. Archivierung), werden Daten zur Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeitet. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von der Verarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher betroffen. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen dienen. Die Regelung zur Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben.
h.Serverlogfiles und Hostinganbieter
Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich der Dienst bzw. die Websites befinden (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten können Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider gehören.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
IV.Benachrichtigungen
Ihnen ist es möglich, im Rahmen der ausführlichen Nutzung unserer Websites bei Produkten, Meldungen, Kommentaren, Profilen und anderen Inhalten unserer Websites/Dienstleistungen zu Themen Ihrer Wahl Benachrichtigungen zu aktivieren (einen „follow“ abzuschließen). In Fällen von Änderungen an den von Ihnen gewählten Themen oder Inhalten („follows“) werden Sie per E-Mail ebenso wie über unsere Website (beim nächsten Login) informiert. Mit einem Klick auf einen Follow-Button, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Sie über die in Ihrem Nutzerkonto hinterlegte E-Mail-Adresse zu informieren. Durch einen Klick auf den Unfollow-Button, erhalten Sie keine Benachrichtigungen mehr, bzw. Sie widerrufen Ihre bereits gegebene Einwilligung, und die Benachrichtigungen an Sie werden gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a. DSGVO eingestellt.
V.Dauer der Speicherung, Änderung der personenbezogenen Daten und Datenlöschung
Personenbezogene Daten werden von uns nur solange aufbewahrt, wie dies für die festgelegten Zwecke bzw. anderen rechtlichen Anforderungen unbedingt erforderlich ist. Danach werden personenbezogene Daten gelöscht oder anonymisiert. Anonymisierte Daten sind Daten, die in einer Form, welche die direkte oder indirekte Identifizierung einer einzelnen Person, selbst unter Zuhilfenahme anderer Daten oder Informationen, unmöglich macht.
Personenbezogene Daten können jederzeit korrigiert, aktualisiert oder soweit nach geltendem Recht möglich gelöscht werden. Sachlich unrichtige personenbezogene Daten werden von uns berichtigt bzw. gelöscht.
VI.Übermittlung von personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten werden niemals ohne eine entsprechende gesetzliche oder vertragliche Grundlage an Dritte weitergegeben.
Müssen Ihre personenbezogenen Daten mit anderen Unternehmen ausgetauscht werden, wird zuvor geprüft, ob vertragliche Vereinbarungen zu Datenschutz und Datensicherheit erforderlich sind und diese gegebenenfalls abgeschlossen.
Die Weitergabe Ihrer Daten an andere Dritte erfolgt ansonsten nur, soweit in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich darauf hingewiesen wird oder wir dazu gesetzlich verpflichtet sind.
VII.Übermittlung zur Verarbeitung im Auftrag
Die Blackcatz Studio GmbH hat andere Unternehmen mit der Erhebung, Verarbeitung oder Speicherung personenbezogener Daten beauftragt, z.B. die jeweiligen Zahlungsanbieter. Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, wurden im Vorfeld die erforderlichen Verträge abgeschlossen und Überprüfungen durchgeführt, um die Weitergabe Ihrer Daten an unbefugte Dritte außerhalb der Prozesse der Blackcatz Studio GmbH auszuschließen.
Allgemein erfolgt die Erhebung, Verwendung und Übermittlung ihrer Daten ausschließlich auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis wie zur Erfüllung von Verträgen, nach Einwilligung des Nutzers, wenn eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht und/oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.). Siehe Artikel III. Absatz 1 dieser Datenschutzerklärung.
VIII.Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder der Schweizer Eidgenossenschaft) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen oder Unternehmen geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich erforderlicher Übermittlung, verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, zu denen die unter dem "Privacy-Shield" zertifizierten US-Verarbeiter gehören oder auf Grundlage besonderer Garantien, wie z.B. vertraglicher Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, dem Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlichen internen Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO,
Informationsseite der EU-Kommission).
IX.Datenschutz und Datensicherheit
Das Datenschutzrecht verlangt besondere Sicherheitsmaßnahmen bei der Erhebung, Verarbeitung und/oder Nutzung von personenbezogenen Daten. Die Blackcatz Studio GmbH definiert solche Maßnahmen im Einklang mit den gesetzlichen Anforderungen.
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um anfallende oder erhobene personenbezogene Daten zu schützen, insbesondere gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen.
Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
X.Einsatz von Cookies
1.Bei der Nutzung auf den von der Blackcatz Studio GmbH betriebenen Websites werden Cookies auf Ihrem Gerät (z.B. Computer) gespeichert, auch wenn eine rein informatorische Nutzung erfolgt.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte, dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet, gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen vermittelt werden. Cookies können keine Programme ausführen und vor allem auch keine Viren auf Ihren Computer übertragen. Cookies dienen insbesondere dazu, die von der Blackcatz Studio GmbH betriebenen Websites nutzerfreundlicher zu gestalten.
Wenn Sie über ein Nutzerkonto für die von der Blackcatz Studio GmbH betriebenen Websites verfügen, dienen Cookies insbesondere dazu, Sie für Folgebesuche auf den von der Blackcatz Studio GmbH betriebenen Websites zu identifizieren. Dies verhindert, dass Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen müssen.
Die von der Blackcatz Studio GmbH betriebenen Websites verwenden folgende Arten von Cookies: Transiente Cookies (d.h. mit temporärem Einsatz), Persistente Cookies (d.h. mit zeitlich beschränktem Einsatz) und Third Party Cookies (d.h. Cookies von Drittanbietern).
Transiente Cookies werden gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die sogenannten Session Cookies. Session Cookies speichern eine Session-ID, mit der die Anfragen Ihres Browsers sich der Sitzung zuordnen lassen, so dass Ihr Computer vom System bei einer Rückkehr auf die jeweilige von der Blackcatz Studio GmbH betriebenen Website wiedererkannt werden kann. Sobald Sie sich ausloggen oder Ihren Browser schließen, werden sämtliche Session Cookies automatisch gelöscht.
Persistente Cookies werden erst nach einer vom jeweiligen Cookie abhängigen, über die Sitzung hinausgehenden Dauer, spätestens jedoch zwei Monate nachdem das Cookie gesetzt wurde, gelöscht.
Blackcatz Studio GmbH weist darauf hin, dass auch die Drittanbieter, die mittels des Einsatzes von Cookies Daten erheben, Daten über die Nutzung der von Blackcatz Studio GmbH betriebenen Webseiten für nutzergenerierte Werbung auf anderen Webseiten nutzen. Auf diese Datenerhebung hat die Blackcatz Studio GmbH keinen Einfluss.
2.Über die
der Blackcatz Studio GmbH Websites können Sie den Einsatz von Drittanbieter Cookies untersagen.
Sie können Persistente Cookies jederzeit selbstständig in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers löschen.
Außerdem können Sie in Ihren Browsereinstellungen den Einsatz von Cookies individuell anpassen und auch ganz unterbinden. Insbesondere können Sie auch den Einsatz von Third Party Cookies gänzlich unterbinden. In diesem Fall können Sie jedoch eventuell nicht alle Funktionen der von der Blackcatz Studio GmbH betriebenen Websites nutzen.
XI.Ihre Rechte
Die Blackcatz Studio GmbH ermöglicht jedem Nutzer die Wahrnehmung seiner Rechte i.S.d. Art. 12 DSGVO.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber der Verantwortlichen zu:
1.Auskunftsrecht
Sie können von der Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von der Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
a.die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
b.die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
c.die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
d.die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
e.das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch die Verantwortliche oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
f.das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
g.alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
h.das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person. Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2.Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber der Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Die Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3.Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
a.wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es der Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
b.die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
c.die Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
d.wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben und noch nicht feststehen, ob die berechtigten Gründe der Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von der Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4.Recht auf Löschung
Sie können von der Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht (bzw. anonymisiert, siehe
Artikel V.) werden, und die Verantwortliche ist verpflichtet diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
a.Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig
b.Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
c.Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
d.Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
e.Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem die Verantwortliche unterliegt.
f.Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Hat die Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
a.zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
b.zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem die Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der Verantwortlichen übertragen wurde;
c.aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Ab. 3 DS-GVO;
d.für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DS-GVO, soweit das in Abs. 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
e.zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5.Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber der Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber der Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6.Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie der Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch die Verantwortliche, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
a.die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und
b.die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der Verantwortlichen übertragen wurde.
7.Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8.Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9.Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
a.für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und der Verantwortlichen erforderlich ist,
b.aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen die Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
c.mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt. Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DS-GVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in a. und c. genannten Fälle trifft die Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens der Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
10.Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DS-GVO.
XII.Affiliate-Partnerprogramme
Innerhalb unserer Websites und Dienste setzen wir auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO branchenübliche Trackingmaßnahmen ein, soweit diese für den Betrieb unserer Affiliate-Systeme erforderlich sind.
Die von unseren Vertragspartnern (wie z.B. AWIN, Affilinet, etc.) angebotenen Werbedienstleistungen/Leistungen können auch auf Websites oder in Diensten von anderen verlinkt werden (Affiliate-Links). Die Betreiber der jeweiligen Webseiten erhalten eine Provision, wenn Nutzer den Affiliate-Links folgen und anschließend die Angebote wahrnehmen.
Für die Abrechnung mit unseren Vertragspartnern und den wirtschaftlichen Betrieb unserer Websites und Dienste, ist es erforderlich, dass wir nachverfolgen können, ob und in welchem Umfang Nutzer, die vorhandenen Affiliate-Links nutzen. Hierzu werden bestimmte Werte in den Affiliate-Links ergänzt oder Cookies (Third Party Cookies, siehe Artikel X) gesetzt.
Zu den Werten können insbesondere die Ausgangswebseite (Referrer), Zeitpunkt, eine Online-Kennung der Betreiber der Webseite, auf der sich der Affiliate-Link befand, eine Online-Kennung des jeweiligen Angebotes, eine Online-Kennung des Nutzers, als auch Tracking-spezifische Werte wie z.B. Werbemittel-ID, Partner-ID und/oder Kategorisierungen gehören.
Wenn Online-Kennungen der Nutzer bei uns verwendet werden, handelt es sich bei diesen grundsätzlich um pseudonymisierte Werte. Die Online-Kennungen selbst enthalten somit keine personenbezogenen Daten wie Namen oder E-Mail-Adressen. Für uns sowie für Vertragspartner kann es jedoch möglich sein, über die Online-Kennung zusammen mit anderen Nutzerdaten den Nutzer eindeutig zu identifizieren, weshalb es sich um personenbezogene Daten im Sinne des Art. 4. Abs. 1. DSGVO handelt.
Die oben beschriebenen Werte dienen uns ausschließlich zur Bestimmung, ob ein Nutzer das Angebot eines Vertragspartners aufgrund des von uns zur Verfügung gestellten Affiliate-Links wahrgenommen hat, insbesondere dann, wenn das beworbene Produkt gekauft wurde.
Partnerprogramme an denen wir teilnehmen:
1.Amazon-Partnerprogramm
Wir sind auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse am wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU S.à r.l. 38 avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden kann (sog. Affiliate-System). D.h. als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.
Amazon setzt Cookies ein, um die Herkunft der Bestellungen nachvollziehen zu können. Unter anderem kann Amazon erkennen, dass Sie den Partnerlink auf dieser Website geklickt und anschließend ein Produkt bei Amazon erworben haben.
2.AWIN-Partnerprogramm
Wir sind auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse am wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Teilnehmer des Partnerprogramms von AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin, Deutschland, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu AWIN, Werbekostenerstattung verdient werden kann (sog. Affiliate-System). AWIN setzt Cookies ein, um die Herkunft des Vertragsschlusses nachvollziehen zu können. Unter anderem kann AWIN erkennen, dass Sie den Partnerlink auf dieser Website geklickt und anschließend einen Vertragsschluss bei oder über AWIN getätigt haben.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Awin und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens:
https://www.awin.com/de/rechtliches.
3.Affilinet-Partnerprogramm
Wir sind auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse am wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Teilnehmer des Partnerprogramms von affilinet GmbH, Sapporobogen 6-8, 80637 München, Deutschland, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Affilinet, Werbekostenerstattung verdient werden kann (sog. Affiliate-System). Affilinet setzt Cookies ein, um die Herkunft des Vertragsschlusses nachvollziehen zu können. Unter anderem kann Affilinet erkennen, dass Sie den Partnerlink auf dieser Website geklickt und anschließend einen Vertragsschluss bei oder über Affilinet getätigt haben.
XIII.Soziale Netzwerke, Zahlungsdienstleister und sonstige Dienste Dritter
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Zahlungsmethoden einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden.
1.Externe Zahlungsdienstleister
Wir setzen externe Zahlungsdienstleister ein, über deren Plattformen die Nutzer und wir Zahlungstransaktionen vornehmen können. Zu diesen Zahlungsdienstleistern können gehören, jeweils mit Link zur Datenschutzerklärung und/oder AGB:
Im Rahmen der Erfüllung von Verträgen setzen wir die Zahlungsdienstleister auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO sowie auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO ein, um unseren Nutzern effektive und sichere Zahlungsmöglichkeiten zu bieten.
Zu den, durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z.B. der Name, die Adresse, Bankdaten, wie z.B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. D.h. wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung, sowie die zur Rechnungserstellung notwendigen Adress- und Personendaten. Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister.
Für die Bezahlvorgänge und Zahlungsabwicklung gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Zahlungsdienstleister. Diese befinden sich auf den Webseiten, bzw. sind über die jeweiligen Transaktionsapplikationen der Zahlungsanbieter abrufbar. Deshalb verweisen wir zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten, auf oben genannte Webseiten und Transaktionsapplikationen.
2.Google Analytics
Wir setzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Sofern wir die Nutzer um eine Einwilligung bitten (z.B. im Rahmen einer Cookie-Einwilligung), ist die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO. Ansonsten werden die personenbezogenen Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) verarbeitet.
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
3.Google AdSense mit personalisierten Anzeigen
Wir nutzen die Dienste der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Wir Nutzen den Dienst AdSense, mit dessen Hilfe Anzeigen in unsere Webseite eingeblendet und wir für deren Einblendung oder sonstige Nutzung eine Entlohnung erhalten. Zu diesen Zwecken werden Nutzungsdaten, wie z.B. der Klick auf eine Anzeige und die IP-Adresse der Nutzer verarbeitet, wobei die IP-Adresse um die letzten beiden Stellen gekürzt wird. Daher erfolgt die Verarbeitung der Daten der Nutzer pseudonymisiert.
Wir setzen AdSense mit personalisierten Anzeigen ein. Dabei zieht Google auf Grundlage der von Nutzern besuchten Websites oder verwendeten Apps und den so erstellten Nutzerprofilen Rückschlüsse auf deren Interessen. Werbetreibende nutzen diese Informationen, um ihre Kampagnen an diesen Interessen auszurichten, was für Nutzer und Werbetreibende gleichermaßen von Vorteil ist. Für Google sind Anzeigen dann personalisiert, wenn erfasste oder bekannte Daten die Anzeigenauswahl bestimmen oder beeinflussen. Dazu zählen unter anderem frühere Suchanfragen, Aktivitäten, Websitebesuche, die Verwendung von Apps, demografische und Standortinformationen. Im Einzelnen umfasst dies: demografisches Targeting, Targeting auf Interessenkategorien, Remarketing sowie Targeting auf Listen zum Kundenabgleich und Zielgruppenlisten, die in DoubleClick Bid Manager oder Campaign Manager hochgeladen wurden.
Sofern wir die Nutzer um eine Einwilligung bitten (z.B. im Rahmen einer Cookie-Einwilligung), ist die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO. Ansonsten werden die personenbezogenen Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) verarbeitet.
4.GoogleAdsense mit nicht-personalisierten Anzeigen
Wir nutzen die Dienste der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Wir Nutzen den Dienst AdSense, mit dessen Hilfe Anzeigen in unsere Webseite eingeblendet und wir für deren Einblendung oder sonstige Nutzung eine Entlohnung erhalten. Zu diesen Zwecken werden Nutzungsdaten, wie z.B. der Klick auf eine Anzeige und die IP-Adresse der Nutzer verarbeitet, wobei die IP-Adresse um die letzten beiden Stellen gekürzt wird. Daher erfolgt die Verarbeitung der Daten der Nutzer pseudonymisiert.
Wir setzen AdSense mit nicht-personalisierten Anzeigen ein. Dabei werden die Anzeigen nicht auf Grundlage von Nutzerprofilen angezeigt. Nicht personalisierte Anzeigen basieren nicht auf früherem Nutzerverhalten. Beim Targeting werden Kontextinformationen herangezogen, unter anderem ein grobes (z. B. auf Ortsebene) geografisches Targeting basierend auf dem aktuellen Standort, dem Inhalt auf der aktuellen Website oder der App sowie aktuelle Suchbegriffe. Google unterbindet jedwedes personalisierte Targeting, also auch demografisches Targeting und Targeting auf Basis von Nutzerlisten.
Sofern wir die Nutzer um eine Einwilligung bitten (z.B. im Rahmen einer Cookie-Einwilligung), ist die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO. Ansonsten werden die personenbezogenen Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) verarbeitet.
5.Youtube
6.Google ReCaptcha
Version: DSE-1.0.1 vom 10.06.2019